Bei 7 Melons steht ein positives und unterhaltsames Spielerlebnis im Vordergrund. Ein verantwortungsbewusstes Spielen liegt uns besonders am Herzen: «We care». Auch aus diesem Grund legen wir unseren Kunden ans Herz, die verschiedenen Hilfsmittel auf 7 Melons anzuschauen und sich auf dieser Seite vertiefter über das Thema zu informieren.
Von Glücksspielsucht spricht man, wenn das Glücksspielverhalten von den Betroffenen selbst nicht mehr kontrolliert werden kann. Das Spielen wird zum alles beherrschenden Drang, zum Lebensmittelpunkt. Die Gedanken kreisen unablässig um das Glücksspiel: Die nächste Spielgelegenheit, der nächste mögliche (grosse) Gewinn, das Beschaffen von Geld für das weitere Spiel, das Vertuschen der erlittenen Verluste etc. stehen im Vordergrund.
Eine Glücksspielsucht entsteht nicht über Nacht. Vielmehr entwickelt sich das Suchtverhalten prozesshaft, ähnlich der Entwicklung bei psychoaktiven Substanzen (Alkohol, Tabak, illegale Drogen). Dieser Prozess umfasst typischerweise folgende Phasen:
In dieser Phase gewinnen Spielende oft grössere Beträge. Diese Erfahrung kann zur Illusion verleiten, dass der Gewinn nicht aus purem Glück, sondern unter Einfluss des eigenen Handelns entsteht. Unweigerlich auftretende Verluste werden als Resultat erklärbarer, äusserlicher Ursachen angesehen und meist beschönigt. Bedenklich wird es dann, wenn Spielende kontinuierlich viel Geld ausgeben oder gar Darlehen aufnehmen, um weiterspielen zu können. Alle Darlehen haben nur einen Zweck: Weiter oder wieder spielen zu können.
In einem nächsten Schritt kann es dazu kommen, dass die Spielenden ausschliesslich geliehenes Geld einsetzen. Diese Darlehen werden soweit wie möglich verheimlicht. Allgemein beginnt in diesem Abschnitt die schleichende Distanzierung gegenüber der Familie und dem Freundeskreis. Ein gefährlicher Weg in die Isolierung beginnt. Der Die Spielenden sind aber nach wie vor davon überzeugt, ihre Schuldensituation wieder in den Griff zu bekommen. «Sobald ich keine Schulden mehr habe, höre ich mit Spielen auf», ist eine typische Aussage zu diesem Zeitpunkt.
Letztendlich wird das Spielen zur Ganztagesbeschäftigung und zum alles beherrschenden Lebensinhalt. Der Verlust von Beziehungen, der Arbeit und der Anerkennung ist die Folge. Die Grenze vom problematischen zum süchtigen Spielen verläuft also fliessend. Es ist anzumerken, dass nicht jede Phase zwangsläufig in das nächste Stadium übergehen muss.
In aller Regel lassen sich bei Betroffenen schon früh Signale wahrnehmen, die Anzeichen einer künftigen Glücksspielsucht sein können. Unser Test zur Selbsteinschätzung stellt ein Hilfsmittel dar, wie Sie selbst allfällige Warnsignale erkennen können.
Ein guter Anfang für ein verantwortungsbewusstes Spielverhalten ist unser Test zur Selbsteinschätzung auszufüllen. Sie können diesen entweder anonym nutzen oder in Ihrem Spielerkonto speichern, um später wieder darauf zurückzugreifen.
Sie dürfen uns gerne jederzeit kontaktieren, falls Sie über das Ergebnis sprechen möchten. We care!
7 Melons bietet Ihnen verschiedene Hilfsmittel, um Sie beim verantwortungsbewussten Spielen zu unterstützen. Bei Fragen zu unseren Hilfsmitteln können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Bereits bei Ihrer Anmeldung bitten wir Sie um die Angabe eines persönlichen Verlustlimits. Dadurch beschränken Sie den Maximalverlust während der gewählten Zeitperiode. Die Limiten können bei 7 Melons im Spielerkonto einfach bearbeitet werden. Wenn Sie ein Limit verringern oder ein neues Limit hinzufügen, erfolgt die Änderung sofort. Wenn ein Limit erhöht oder entfernt wird, tritt die Änderung erst nach 24 Stunden in Kraft.
Mit dem Verlustlimit können Sie die Grenze für mögliche Verluste für tägliche, wöchentliche und monatliche Zeiträume im Voraus festlegen. Beim Erreichen der von Ihnen festgelegten Verlusthöhe können keine weiteren Einsätze mehr für den festgelegten Zeitraum getätigt werden.
Mit einem Einsatzlimit können Sie genau für diesen Betrag spielen, egal, ob Sie gewinnen oder verlieren. Sobald Ihr Limit erreicht ist, können bis zum Ende des definierten Zeitraums keine Spiele mehr auf 7 Melons gespielt werden.
Im Spielerkonto unter Spielverlauf haben Sie jederzeit Zugang auf die bisherigen Einzahlungen, Auszahlungen, Einsätze, Gewinne, Verluste und das Nettoergebnis für eine frei definierbare Periode. Dadurch können Sie die bisherigen Aktivitäten im Auge behalten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, in Ihrem Spielerkonto eine Spielpause einzulegen. Für die Spielpause können Sie einen Zeitraum zwischen 1 Tag und 6 Monaten definieren und auswählen, ob dies für alle Angebote auf 7 Melons oder nur für bestimmte Spielkategorien (bspw. Slots) gelten soll. Während dieser Zeit können Sie in den gewählten Spielkategorien keine Einsätze mehr tätigen. Eine Spielpause ermöglicht Ihnen, sich mehr auf andere und wichtigere Bereiche des Lebens zu konzentrieren.
In Ihrem Spielerkonto haben Sie die Möglichkeit einen Rückruf zu initialisieren. Unsere geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um beispielsweise Ihr Spielverhalten oder unsere Hilfsmittel zu diskutieren. In dringenden Fällen bitten wir Sie, direkt mit der Dargebotenen Hand (24-Stunden-Auskunft an 365 Tagen im Jahr) über die kostenlose Telefonnummer 143 in Kontakt zu treten.
Das Spiel kann Menschen Freude, Aufregung und Entspannung bieten. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, dies aufrechtzuerhalten:
Nutzen Sie die Einsatz- und Verlustlimits bei 7 Melons. Legen Sie vor dem Spielbeginn eine Verlustobergrenze fest, das heisst fragen Sie sich, wie viel Sie maximal verlieren wollen oder können. Dieser Betrag sollte in einem angemessenen Verhältnis zu Ihrem Einkommen stehen.
Spielen Sie nur, wenn es Ihnen gut geht.
Jagen Sie nicht den Geldverlusten hinterher.
Gehen Sie keine höheren Risiken ein, um frühere Verluste auszugleichen.
Vermeiden Sie Alkohol, solange Sie spielen. Alkohol steigert die Risikobereitschaft und trübt Ihr Urteilsvermögen.
Glauben Sie niemals, dass Sie das Spielsystem überlisten können. Das Glücksspiel ist nur abhängig vom Zufall und nicht von der Geschicklichkeit.
Sie können als Familienmitglied, Angehöriger oder Freund jederzeit persönlich, telefonisch oder schriftlich ein Casino kontaktieren und auf die Verhaltensänderung einer Person oder auf die Veränderung der finanziellen Situation im Zusammenhang mit dem Glücksspiel aufmerksam machen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir sprechen über die Situation und suchen gemeinsam eine Lösung.
Wenn Sie sich freiwillig sperren lassen möchten, können Sie dies in Ihrem Spielerkonto unter «Verantwortungsvolles Spielen» oder auch direkt via den Kundendienst [email protected].
Die Casinos sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Spielsperre auszusprechen, wenn der Verdacht besteht, dass die betreffende Person überschuldet ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt oder Spieleinsätze riskiert, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen und Vermögen stehen.
Die Spielsperre gilt für die ganze Schweiz für alle konzessionierten Spielbankenspiele in Casinos und im Internet sowie für online durchgeführte Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele und für von der interkantonalen Behörde bestimmte Grossspiele. Das heisst, die Spielsperre gilt beispielsweise auch für die Teilnahme am Schweizer Zahlenlotto via Internet und andere von Swisslos und der Loterie Romande angebotene Spiele. Die Spielsperre wird in einem gesamtschweizerischen Register eingetragen. Die Zugriffsrechte auf dieses Register sind gesetzlich geregelt.
Die Spielsperre kann auf Antrag der gesperrten Person unter der Voraussetzung, dass der Grund dafür nicht mehr besteht, aufgehoben werden. Der Antrag ist bei dem Casino oder bei der Lotteriegesellschaft einzureichen, welche die Sperre ausgesprochen hat. Senden Sie uns dazu das Antragsformular zur Aufhebung einer Spielsperre zu. In das Aufhebungsverfahren muss eine kantonal anerkannte Fachstelle miteinbezogen werden. Bei einem negativen Entscheid der Spielbank oder wenn die betroffene Person die Zusammenarbeit verweigert, bleibt die betroffene Person bis auf Weiteres vom Spiel ausgeschlossen. Eine selbstbeantragte Spielsperre gemäss Art. 80 Abs. 5 BGS kann gemäss Art. 84 VGS frühestens nach drei Monaten aufgehoben werden.
Weitere Informationen über die Spielsperre können Sie diesem Merkblatt entnehmen.
Wir arbeiten mit der Beratungsstelle "Berner Gesundheit" und Careplay zusammen. Diese stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zum Sozialkonzept zur Verfügung. Sie erreichen unser Team unter [email protected].
Das Grand Casino Bern kann unter der Telefonnummer 031 539 17 71 erreicht werden. Die Verantwortliche für die Sozialschutzmassnahmen bei 7 Melons ist Z. Halilovic.
Eigerstrasse 80
3007 Bern
Telefon: +41 (0) 31 370 70 70
E-Mail: [email protected]
Website: https://www.bernergesundheit.ch/
Kompetenzzentrum für Spielsuchtprävention
E-Mail: [email protected]
Website: www.careplay.ch
Hotline-Telefon 143
(24-Stunden-Auskunft an 365 Tagen im Jahr)